Technik-Update für das Bartgeier-Projekt

18.05.2025

In diesem Jahr hat fast die komplette Technik in der Bartgeier-Felsnische in der Halsgrube im Nationalpark Berchtesgaden ein "Update" bekommen. Besonders die bislang verwendeten AGM-Akkus waren sehr schwer und für den Materialtransport im Frühjahr und Herbst nicht gut geeignet (einer dieser Akkus wiegt knapp 20 kg, es wurden 2 Stück benötigt). Nun wurde auf die modernere Lithium-Technologie umgerüstet, dadurch wurde das Gewicht mehr als halbiert. Da der Solarladeregler nicht für diese Akku-Technologie geeignet ist musste auch dieser ersetzt werden. Auch die beiden Kameras wurden ersetzt durch ein aktuelles Modell. Die Kameras haben eine größere Auflösung und unserer Meinung nach eine viel schönere Bildqualität als die Vorgänger. Dazu muss man aber bemerken dass das kalkhaltige Wasser in der Felsnische den Kameras stark zugesetzt und die Bildqualität vermindert hat. Die modernen Kameras bringen so wie es meistens ist auch Nachteile mit sich: Sie laufen nur noch mit 48V PoE anstatt bislang mit 24V. Dies hat zur Folge dass wir die 24V der Akkus umwandeln müssen auf 48V. Ein kleiner Router mit PoE-Out-Funktion hat ebenfalls Platz in der Felschnische gefunden. Er versorgt die Kameras mit Netzwerk und Strom (PoE). Für die diesjährige Auswilderung wurde also mit Ausnahme der PV-Module und der WLAN-Richtfunkstrecke alles getauscht. Leider sind derzeit keine Solar- und Batteriedaten aus der Felsnische verfügbar, was am Tausch des Solarladereglers liegt (die alten Daten kamen von diesem). Wir werden versuchen bis zur Auswilderung noch eine auf Lorawan-basierende Lösung auf die Beine zu stellen, versprechen können wir aber noch nichts. Normalerweise heißt es ja "Never Change a running System". Wir hoffen dass sich diese Redewendung nicht bewahrheitet und die Technik ohne Komplikationen mitspielt. Die Kameras sind bereits teilweise online, bei Tagen ohne Sonnenschein werden wir sie aber trotzdem deaktivieren um Energie zu sparen. Wir wünschen viel Erfolg bei der Bartgeier Auswilderung 2025 und allen Beobachtern viel Spaß!

Webcam-Partner

Landesbund für Vogelschutz
Nationalpark Berchtesgaden